Entstehungsbrände bekämpfen

Erfahrungsgemäß kann der frühzeitige Einsatz von Feuerlöschern Leben retten und Sachschäden verringern. Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Das bedeutet, dass nur kleine und in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können.

Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Vorkenntnisse zu bedienen. Es genügt vollkommen, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Damit Du im Ernstfall wertvolle Zeit sparen kannst, solltest Du Dich bereits im Vorfeld mit der Bedienung deiner Feuerlöscher zu Hause, auf der Arbeit oder im Auto vertraut machen.

Achtung
Führe eigene Löschversuche nur dann durch, wenn Dein eigenes Leben dabei nicht gefährdet wird! Gehe stets in gebückter Haltung vor und halte Dir jederzeit einen Rückzugsweg frei!
wissenswertes-feuerloescher-brandschutzzeichen

Dieses Piktogramm kennzeichnet den Standort eines Feuerlöschers

Wasser, Schaum oder doch Pulver?

Schaumlöscher bieten sich besonders deshalb an, weil das Löschmittel sehr wirksam ist und keine nennenswerten Verschmutzungen verursacht. Der Schaum kann wie Seifenschaum leicht abgewischt werden und hat daher praktisch keine negativen Auswirkungen auf Einrichtungsgegenstände.

Wasserlöscher sind einfach zu handhaben und können außer bei Bränden von Elektrogeräten und Fettbränden in jedem Fall eingesetzt werden. Ein Wasserschaden ist aufgrund der Löschmittelmenge nicht zu befürchten.

Kohlendioxidlöscher ersticken das Feuer. Sie können sinnvoll als Zweit- bzw. Ersatzgerät zum Einsatz kommen. Das Löschmittel ist rückstandsfrei. Kohlendioxid dringt aber nicht zu tiefsitzenden Glutbränden vor. Bei Möbeln, Holz und Papier kann eine Wiederentzündung erfolgen.

Pulverlöscher haben die größte Löschkraft und das breiteste Anwendungsgebiet (Brandklassen A, B und C). Nachteilig sind die Verschmutzungs- und Korrosionsfolgen durch die Pulverstaubbelastung beim Einsatz. Abhilfe schafft da nach dem Einsatz nur eine sofortige Reinigung bis in den letzten Winkel.

Fettbrandlöscher mit Spezialflüssiglöschmittel sind für die Brandklassen A, B und F zugelassen. Speziell für Speiseöl- und Fettbrände konzipiert, vermeiden sie gefährliche Fettexpolsionen.

Einkaufstipps
Feuerlöscher sollten den Anforderungen der DIN EN 3 entsprechen, geprüft und anerkannt sein. Für die Wohnung sind Wasser- oder Schaumlöscher sehr zu empfehlen.
Wartung
Um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen, müssen tragbare Feuerlöscher regelmäßig alle zwei Jahre durch einen Sachkundigen geprüft werden.

wissenswertes-feuerloescher-wartung

Instandhaltungsnachweis mit Prüfplaketten

Brandklassen
wissenswertes-feuerloescher-brandklasse-a Feste, nicht schmelzende Stoffe
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen wie z.B. Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe (vor allem Duroplaste), Textilien, usw.
wissenswertes-feuerloescher-brandklasse-b Flüssigkeiten, schmelzende feste Stoffe
Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, CO2-Löscher
Brände von flüssigen oder temperaturbedingt flüssig werdenden Stoffen wie z.B. Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke und Harz.
wissenswertes-feuerloescher-brandklasse-c Gasförmige Stoffe
Löschmittel: ABC-Pulver, CO2-Löscher
Brände von Gasen wie z.B. Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan und Stadtgas. Gasbrände erst löschen wenn die Gaszufuhr unterbunden ist! Das Gas strömt ansonsten weiterhin unerkannt aus und bildet ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch.
wissenswertes-feuerloescher-brandklasse-d Metalle
Löschmittel: Metallbrandpulver, trockener Sand
Brände von Metallen wie z.B. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen. Metallbrände niemals mit Wasser löschen! Aufgrund der hohen Temperaturen des Metalls besteht die Gefahr einer Knallgasexplosionen!
wissenswertes-feuerloescher-brandklasse-f Fette
Löschmittel: Fettbrandlöscher
Brände von pflanzlichen und tierischen Speiseölen/-fetten, Fritteusen und anderen Fettbackgeräten. Speiseöl- und Fettbrände niemals mit Wasser löschen! Es besteht akute Lebensgefahr durch eine Fettexplosion!

 

Vorgehen bei der Brandbekämpfung
wissenswertes-feuerloescher-vorgehen-1 wissenswertes-feuerloescher-vorgehen-2 wissenswertes-feuerloescher-vorgehen-3
  • Starte den Löschangriff nie gegen den Wind!
  • Löschmittel nicht in einem Stoß komplett verbrauchen!
  • Atme das Löschmittel nach Möglichkeit nicht ein!
  • Starte den Löschangriff mit dem Wind!
  • Löschmittel stoßweise aufbringen!
  • Halte ausreichend Sicherheitsabstand!
  • Feuerlöscher nie probeweise betätigen!
  • Löschmittel nicht wahllos in die Flammen halten!
  • Nur soviel Löschmittel einsetzen wie zur Brandbekämpfung erforderlich ist!
  • Löschmittel von vorne und unten beginnend in die Flammen einbringen!
  • Löschmittelreserven für eventuelle Rückzündung bereit halten!
  • Greife Brände größerer Ausdehnung niemals mit einzelnen Feuerlöschern an!
  • Trage den Löschangriff mit mehreren Personen vor!
  • Halte bereits im Vorfeld eine ausreichende Anzahl Löschmittel bzw. Feuerlöscher vor!
  • Nutze alternativ stationäre Löschanlagen!
wissenswertes-feuerloescher-vorgehen-4 wissenswertes-feuerloescher-vorgehen-5
  • Halte den Löschmittelstrahl niemals direkt in brennende Flüssigkeiten!
  • Bringe das Löschmittel fächerförmig über die brennende Flüssigkeit aus!
  • Tropf- oder Fließbrände, z.B. aus Leitungen unterhalb der Decke, immer von oben nach unten bekämpfen, da die brennende Flüssigkeit  sonst stetig nachläuft!
  • Entsicherte oder abgeblasene Feuerlöscher niemals an ihren Bestimmungsort zurückbringen!
  • Feuerlöscher instandsetzen lassen!
  • Informiere alternativ den Hausmeister oder eine verantwortliche Personen!