Bundesweit sterben jährlich rund 600 Menschen in Deutschland an den Folgen eines Brandes, überwiegend nachts und in Privathaushalten. Ein Drittel der Opfer sind Kinder! Ursache für die etwa 230.000 Brände ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte einen Brand aus.
Brandopfer am Tag |
Brandopfer in der Nacht |
Brandopfer durch Rauch |
Wo der Brandherd am Tag meist noch schnell entdeckt und gelöscht werden kann, bleibt er in der Nacht oft sehr lange unerkannt. Gefährlich ist dabei weniger das Feuer, sondern vielmehr der giftige Brandrauch: Das hochgiftige Kohlenmonoxid führt bereits nach wenigen Atemzügen zum sicheren Tod. Ganze 95% der Opfer werden von den gefährlichen Brandgasen im Schlaf überrascht, denn in der Nacht schläft auch unser Geruchssinn!
Der laute Alarm eines Rauchmelders warnt auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft so den nötigen Vorsprung, damit Du Dich und Deine Familie in Sicherheit bringen kannst!
Für die Pflege, Wartung und den Batteriewechsel ist der Mieter verantwortlich. Die Geräte müssen in Schlaf- und Kinderzimmern sowie den angrenzenden Fluren angebracht werden.
Eine Horrorvorstellung für Eltern und Feuerwehren gleichermaßen. Ein Video der Initiative Rauchmelder retten Leben.
Für unsere hörgeschädigten und gehörlosen Mitmenschen reicht der laute Signalton eins Rauchmelders nicht aus. Aus diesem Grund bieten inzwischen viele Hersteller spezielle Systeme an, die zusätzlich mit einem hellem Blitzlicht und Vibration auf den Alarm aufmerksam machen.
Solch ein Set besteht aus einem Rauchmelder mit Funkmodul, einer Stroboskop-Leuchte sowie einem Vibrationskissen. Das helle Stroboskop-Licht wird von der Netzhaut auch im Schlaf sehr gut wahrgenommen. Die Stroboskop-Leuchte und das Vibrationskissen werden in der Regel über einen handelsüblichen Netzstecker mit Strom versorgt. Bei einem Stromausfall sichert vorübergehend ein integrierter Akku die Funktionstüchtigkeit der Geräte.
Mit Urteil vom 18. Juni 2014 (B 3 KR 8/13 R) hat das Bundessozialgericht entschieden, dass die Krankenkassen zur Kostenübernahme der Geräte verpflichtet sind. So stehen jedem Hörgeschädigten und Gehörlosen zwei dieser speziellen Rauchwarnmelder-Systeme zu.
Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten sollte jeder Raum in Deiner Wohnung oder Deinem Haus mit einem Rauchmelder ausgestattet sein. Räume, in denen viel Staub, Rauch oder Wasserdampf (Küche, Bad) entsteht, benötigen eine spezielle Lösung wie z. B. einen Wärmemelder.
Mindestschutz
|
Optimaler Schutz
|
Sonderschutz
|
Rauchmelder sind grundsätzlich in der Raummitte, waagerecht unterhalb der Decke zu montieren. Zur Montage kannst Du die beiliegenden Schrauben oder im Zubehör erhältliche Magnethalterungen verwenden.
Auch Rauchmelder besitzen übrigens eine Art Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses Datum findest Du auf der Rückseite des Geräts. Spätestens zehn Jahren nach Inbetriebnahme sind Rauchmelder auszutauschen, da eine einwandfreie Funktion nach dieser Zeit nicht mehr gewährleistet ist.
Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ empfiehlt beim Rauchmelder-Kauf auf das Zeichen “Q” zu achten. Dieses Zeichen steht für qualitativ hochwertig verarbeitete Rauchmelder, die über eine fest verbaute 10-Jahres-Langzeitbatterie verfügen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Standardrauchmeldern verfügen Q-Rauchmelder über eine genauere Messtechnik und sind besser gegen das Eindringen von Insekten und Fremdkörpern in die Rauchmesskammer geschützt. Zudem sind Gehäuse und Komponenten des Melders stabiler verarbeitet. Dadurch sind Q-Rauchmelder weniger anfällig für Fehlalarme – und das regelmäßige Austauschen der Batterien entfällt.
- Kaufe nur Rauchmelder, die mindestens mit einem CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“ versehen sind
- Achte auf das „VdS“-Prüfsiegel, denn diese Rauchmelder wurden vom „Verband der Sachversicherer“ (VdS) geprüft
- Das „Q”-Siegel dient als unabhängiges Qualitätszeichen, für Rauchmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung
- In weitläufigen Wohnungen und Häusern empfehlen wir Rauchmelder mit Funkübertragung, da so der Alarm im gesamten Haus ertönt
Die Geräte der unterschiedlichen Hersteller arbeiten grundsätzlich alle nach dem foto-optischen Prinzip, auch Streulichtprinzip genannt.
In einer Messkammer, die sich im Inneren des Rauchmelders befindet, werden von einer Leuchtdiode regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet. Dringt Rauch in die Messkammer ein, werden die Lichtstrahlen gestreut und auf eine Fotolinse gelenkt. Der Rauchmelder erkennt diese Veränderung sofort und löst das lebensrettende Warnsignal aus.
Die Stromversorgung erfolgt durch einen handelsüblichen 9-Volt-Batterieblock oder hochwertige Lithium-Batterien mit einer Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren.
Bei einem Haus oder einer großen Wohnung bieten sich besonders über Funk vernetzte Rauchmelder an. Schlägt etwa der Rauchmelder im Keller an, warnt dieser über die Funkverbindung auch in Schlaf- und Wohnräumen.
Bei einem Neubau können auch schon von vornherein kabelvernetzte 230-Volt-Rauchmelder installiert werden, welche optional in einer Brandmeldezentrale auflaufen. Das verbessert die Sicherheit zusätzlich.